9.4.2025 : 6:38 : +0200
Sie sind hier: 

www.tv-maar.de, Seite: Alle Vorstandspositionen des TV Maar vollständig besetzt     Datum: 09.Apr.2025
23.03.2013 16:16 Alter: 12 Jahre

Alle Vorstandspositionen des TV Maar vollständig besetzt

Kategorie: TV Maar

Von: DS

Steigende Mitgliederzahlen durch Nachwuchsboom in Tennisabteilung - Verein finanziell gesund

Erster Vorsitzender Stefan Rockel (von links) konnte Stefanie Günther und Ralf Seibert für 25 Jahre sowie Helmut Hedtrich für 40 Jahre Mitgliedschaft ehren, während Willi Schwing anlässlich seiner 50jährigen Vereinszugehörigkeit zum Ehrenmitglied ernannt wurde, wozu auch Stv. Vorsitzender Andreas Hedtrich und die scheidende Schriftführerin Christina Wahl herzlich gratulierten.

Einstimmig erfolgten die Neuwahlen des Vorstandes: 1. Vorsitzender Stefan Rockel, 2. Vorsitzender Andreas Hedtrich, 3. Vorsitzender Norbert Wahl, Rechner Bernhard Schäfer, Schriftführerin Stephanie Perlak, Pressewart Dieter Schäfer. Als Beisitzer im Vorstand fungieren für die Abteilungen Turnen Kerstin Grunewald-Scholz (Stv. Uwe Pfisterer), Handball n.n. (Stv. Volker Kreit), Fußball Thomas Mull (Stv. Timo Eheim), Tennis Dieter Wohlfahrt (Stv. Hajo Thomas), Ski und Wandern Markus Rausch (Stv. Bernd Hartmann), Karneval Helmut Seibert (Stv. Melanie Reiter) sowie Gymnastik Marita Friedrich (Stv. Ruth Kröll).

 

 

 

 

 

 Bei der Generalversammlung des TV Maar war eine große Erleichterung zu verspüren, schließlich konnten nach einigen Jahren der Vakanz wieder einmal alle Vorstandsposten bei den Neuwahlen des um 13 Mitglieder auf 706 Mitglieder gewachsenen  Traditionsvereins besetzt werden.

Der im Amt bestätigte Vorsitzende Stefan Rockel stellte im Tätigkeitsbericht des Vorstandes heraus, wie vielfältig sich der TV Maar nicht nur im sportlichen sondern auch im geselligen  Bereich präsentiere. Er erinnerte an eine hochwertige Fremdensitzung, eine gut frequentierte Himmelfahrtswanderung und eine bestens organisierte Radtour. Der TV Maar habe diesmal mit Bravour als einer der Stammvereine erstmals in Eigenregie das große Jugendhallenfußball-turnier mit mehr als 450 Teilnehmern ausgerichtet. Bei der Renovierung der vereinseigenen Skihütte am Weinberg habe man einen namhaften Betrag in die Hand genommen, auch wenn dabei sehr viel Eigenleistung eingebracht worden sei. Über einen neuen Übungsleiter im Bereich „Turnen“ sowie weitere Trainer und Betreuer im Nachwuchsbereich aller Sparten würde sich der Verein freuen.

Für die Abteilung „Turnen“ konnte Uwe Pfisterer diesmal nicht von so vielen Erfolgen wie in den Vorjahren berichten, da die Vorzeigeturner Artur Schmidt und Nico Pussel in 2012 ein wenig kürzer traten. Dennoch konnten sich auch die Leistungen der jüngeren Jungen und Mädchen bei den Gaueinzel- und –mannschaftsmeisterschaften sehen lassen. Eine neue Mädchenturngruppe sei gebildet worden, zudem habe man mit Christel Dippel und Tonda Christoph neue Übungsleiter gewonnen können. In 2013 wolle man zur Qualitätssicherung in der Abteilung wieder Trainer- und Kampfrichterausbildungen besuchen.

Handball-Abteilungsleiter Norbert Wahl bedauerte in seinem Bericht die aussichtslose Situation der 1. Männermannschaft in der Landesliga, wo man ohne Punktgewinn den letzten Platz belege. Wenigstens finanziell sei das Abenteuer „Landesliga“ gut verkraftet worden. Das derzeitige Aushängeschild sei momentan die männliche Jugend B, aus der perspektivisch wieder Spieler bis zum Seniorenbereich herangeführt werden sollten. Leider fehle im Unterbau eine E- bzw. F-Jugend. Er richtete einen großen Dank an Erich Döring, der jahrzehntelang für die Abteilung in verschiedenster Form tätig war und sich nun zurückziehen wolle.

Für den kurzfristig verhinderten Fußball-Abteilungsleiter Bernhard Schäfer erstattete Dieter Schäfer den Bericht der Fußballabteilung. Sowohl die 1. Mannschaft, die in ihrer ersten Kreisoberligasaison einen hervorragenden 6. Platz belegte, als auch die 2. Mannschaft auf Rang 7 in der Kreisliga B hätten überzeugt. Es gelte nun, diese positiven Resultate in den noch ausstehenden Spielen der aktuellen Restrunde zu bestätigen. Die Teilnahme an den Hallen-Turnieren „Fruhstorfer Cup“ und „LA-Turnier“ war mit den Plätzen 1 bzw. 4 überaus erfolgreich. Im Jugendfußballbereich zeichne sich ab, dass man ab dem Sommer 2013 endlich wieder alle Altersklassen melden könne, auch wenn dies in der A- C-Jugend übergangsweise nur über einen Zusammenschluss mit der JSG Wartenberg zu realisieren sei. Dagegen können bei D- und E-Jugend sogar je 3 Mannschaften in der Feldrunde gestellt werden. Aushängeschild sei die E 1-Jugend, die sowohl im Feld als auch in der Halle von Erfolg zu Erfolg eile und allein 6 Hallenturniere gewann. Auch bei den Allerjüngsten werde wieder eine Mannschaft aufgebaut. Hier leiste insbesondere Klaus Brenneis, der sich zudem als Torwarttrainer für alle Mannschaften im Jugend und Seniorenbereich engagiere,  große Aufbauarbeit. Sehen lassen können sich auch die Aktivitäten für die Jugendlichen abseits vom aktiven Spielbetrieb. So wurde das Länderspiel Deutschland-Argentinien mit 50 Sportlern besucht und die E1-Jugendlichen fungierten als Einlaufkids beim FSV Frankfurt. Ein Sommertrainingslager, Eisbahn- und Kinobesuche rundeten das Programm ab.


Nachdem die Tennisabteilung in den letzten Jahren mehr über ihre zahlreichen Aktivitäten im geselligen Bereich berichtet hatte, konnte Joachim Weidenbörner in seinem Bericht diesmal stolz auf sportliche Erfolge sein. Die Damen Mannschaft Ü 30  sei zu Meisterehren gelangt, habe jedoch auf einen Aufstieg verzichtet. Nach 7 mageren Jahren sei es endlich wieder gelungen, eine Männermannschaft zu melden, die sich im vorderen Bereich platzieren konnte. Einen Nachwuchsboom erlebe die Jugendabteilung mit 40 neuen Kindern im Alter zwischen 4 und 14 Jahren. Dies sei die höchste Mitgliederzuwachsrate eines Vereins im gesamten Bezirk Fulda. Bei den Kreismeisterschaften seien auf Anhieb vordere Plätze belegt worden.  3 Trainingscamps mit 30 Kindern, Kinderkochkurse und eine Nikolausfeier für den Nachwuchs sowie die jährliche Ausrichtung des Maar’bledon Turniers, eines Nachtturniers, eines Sommerfestes, einer Après-Ski-Party und einer Motorradtour bereicherten neben dem sportlichen Aspekt auch die Geselligkeit.

Traditioneller Höhepunkt im abgelaufenen Jahr der Ski- und Wanderabteilung war lt. Bericht von Markus Rausch wieder die alljährlich stattfindende Skifreizeit in Gais mit einer Beteiligung von 76 Teilnehmern, bei der auch wieder eine Vereinsmeisterschaft ausgetragen wurde. Zudem habe die Abteilung die Himmelfahrtswanderung und 4 Hüttentreffs organisiert. In beispielhaften Arbeitseinsätzen habe man die Veranda vor der Skihütte und den Einbau einer neuen Zisterne mit ca. 300 Arbeitsstunden in Eigenleistung realisiert.

Für die Abteilung Karneval konnte Helmut Seibert von einer tollen Kampagne 2012/13 berichten, die überall auf ein positives Echo gestoßen sei. Bei der Herkules-Aufgabe, die Maarer Schulturnhalle in eine Narhalla zu verwandeln, hätten sich besonders die Garde und das Männerballett hervor getan. Neben der Fremdensitzung seien auch der Kinderfasching, die Jubiläumsparty in der Sonderbar, das Rosenmontagsfrühstück und der Rosenmontags-Mitmachumzug von bester Stimmung gekennzeichnet gewesen.

Marita Friedrich dankte im Namen der Abteilung Gymnastik der scheidenden Übungsleiterin Christina Hedrich für ihre langjährige Arbeit. Man habe nun die Übungsleitung auf mehrere Schultern verteilt. Diverse Ausflüge und Wanderungen hielten die Stimmung unter den Gymnastikdamen stets auf hohem Niveau. Uneigennützig hätte sich die Abteilung bei der Turnhallenreinigung nach der Fremdensitzung und bei der Bewirtung am Weihnachtsmarkt eingebracht.

Der Kassenbericht, den Stefan Rockel erstattete, beinhaltete eine erfreuliche Bilanz mit einem Umsatz und Gewinnplus. Trotz größerer Investitionskosten, insbesondere für die Arbeiten an  der Skihütte, stehe der Verein schuldenfrei da und könne darüber hinaus intakte Bauten sein eigen nennen.