Karneval: Brasilianischer Samba brachte Maarer Turnhalle zum Beben
Fremdensitzung des TV Maar mit Tanz, Gesang und messerscharfen Pointen
Schon beim Betreten der vollbesetzten Maarer Schulturnhalle wähnte man sich in Brasilien. Viele fleißige helfer hatten ganze Arbeit geleistet um diese in eine prachtvolle Narhalla mit vielen in den brasilianischen Landesfarben zu verwandeln. Dazu trug nicht zuletzt auch das schöne Bühnenbild aus der Feder von Elvira Waldeck, sowie die üppige Licht- und Tontechnik bei, für die wieder Dirk und Kathrin Ehlert verantwortlich zeichneten.
Zu Beginn stimmten Flugkapitän Hünaldo dos Santos und Stewardess Jaylo Lombardo (Dieter Schäfer, Jennifer Lomp) auf die Reise nach Brasilien ein und machten die Gäste auf die Sicherheitsbestimmungen aufmerksam, ehe die Bordbesatzung zu Sambarhythmen einmarschierte.
Zwei Kinderballets mit einer scheinbar nicht enden wollenden Anzahl von begeisterten Maarer Mädchen, versprühten gleich zu Beginn das, was sich während der gesamten Veranstaltung verfestigen sollte- pure Freude am Karneval.
Pfarrerin Luise Berroth unterstrich die Parallelitäten zwischen Zuckerhut und dem Maarer Bil und hatte dabei genauso die Lacher auf ihrer Seite wie die „sonderbare Rosi“ (Roswitha Funk), die in gewohnt würziger und gewollt schusseliger Manier in erster Linie sich selbst und ihren „Klausi“ treffsicher auf die Schippe nahm.
Mit Tobias Pussel aus Willofs als Gastredner hatten die Verantwortlichen einen echten Glücksgriff getan. In waschechtem Willofser Platt, gepaart mit perfekter Mimik haute er Schwarten raus, die das Publikum vollauf begeisterten.
Die Mädchen der Maarer Dance Company begannen ihren schmissigen Showtanz mit einer Ode an die Kultsendung „Herzblatt“ und präsentierten sich danach zu eingängigen Rhythmen als homogene Truppe.
Eine homogene Truppe sind schon seit vielen Jahren auch die Holzwürmer, die in diesem Jahr -aber nur scheinbar- aus der Not eine Tugend machten. Da sie „eigentlich“ keine Texte hatten, erschienen sie als Rassefrauen in schillernder Optik und versuchten sich dabei als Tänzerinnen und Sängerinnen, merkten aber dabei schnell, dass sie wieder zu dem zurückkehren mussten , was sie über Jahre hinweg auszeichnet - der derbe Witz.
Befreundeten Gästen vom TUMABA aus Lauterbach, vom CC Zeppe Angersbach sowie der Karnevalisten aus Frischborn und Allmenrod machten danach dem Gastgeber ihre Aufwartung und füllten die Bühne in beeindruckender Manier.
Die TV Garde Blau-Weiß entpuppte sich einmal mehr als Hingucker und hatte sich dieses Mal klassischen Stücken –aufgepeppt im PopSound- verschrieben. Optisch wie tänzerisch eine Augenweide.
Helmut Seibert gehört als Büttenredner zu den Säulen des Maarer Karnevals. In diesem Jahr kam er mit allerlei Bürsten in der „Ketz“ als „Berschtebenger“ (Bürstenbinder) und hatte dabei eine Menge Wissenswerte rund um das Thema „Bürsten“ parat.
Als Helene Fischer brachte danach Markus Völker den Saal in Rage und inszenierte dabei mit Bravour in High Heels ein Potpourri der aktuellsten Hits der derzeit populärsten deutschen Schlagersängerin.
In das im Vorjahr wiedereröffnete Kultbistro „Holzwurm“ hatten sich die Babbelmiller begeben und dabei Wirtin „Danny“ stilecht imitiert. Ob Neubau des goldig kleinen Gemeindehauses, Radioauftritt der MGV Haarschneidetruppe, fensterflüchtende Rosi oder ein schläfriger Tankstellenbetreiber, keiner war vor den Babbelmillern sicher und wurde persönlich zur Schau gestellt.
Als Gallier erschienen die Tänzer des Männerballetts und verzückten das Publikum mit gut abgestimmter Musik, gekonnter Tanzdarbietung und einem bis ins Detail mit Körperbemalung abgestimmten Outfit. Sie kamen wie alle anderen Tanzformationen nicht um eine Zugabe herum.
Die Fröhlichen Sänger hatten wieder allerlei Maarer Bolzen aufgeschnappt, die sie musikalisch glossierten. Bei ihrem neuen Schohblied „Faschingsfieber“ (im Original „Altes Fieber“ von den „Toten Hosen“) sangen sie von Zitterorgien am Aschermittwoch, ehe dem Publikum das obligatorisch geforderte „Brot von Back“ zum Abschluss serviert wurde.
Nach dem Finale tummelten sich die Narren noch lange zu den Klängen der Colorados, die seit mehr als 30 Jahren den Maarer Karneval begleiten, auf der Tanzfläche.
Aktive 2014:
Elferrat: Andreas Mehl, André Reiter, Annina Trabandt, Alexander Krätschmer, Bernd Hartmann, Christoph Theis, Dominik Martin, Dirk Ehlert, Florian Höhl, Jennifer Lomp, Kathleen Bohny, Kirsti Günther, Marco Simon, Manuel Baldo, Sabrina Goodhall, Steven Lomp, Tamara Theis, Tim Rockel, Ulrich Dippel, Melanie Reiter
Kinderballett: Mara Lang, Leony Tron, Fine Müller, Nele Bien, Sina-Sherin Günther, Sina Marie Kohler, Emely Waldeck, Aline Scholz, Lea Sophie Kröll, Marie Schrödl, Rebekka Stumpf, Rosalinde Costors, Chiara Efre, Lucie Schulz,Caroline Reiter;
Trainer: Sabine Feick, Kristina Herber und Lena Eifert; Kostüme: Helga Ritter
Luise Berroth
Kindergarde: Lea-Elisa Kohler, Leonie Seibert, Anne-Kathleen Euler, Jasmin Kreis, Taimi Marett Lang, Sina Algac, Josephine Richter, Celine Schmiermund, Jaqueline Dickel, Emely Theumer, Anna-Lisa Schmidt, Ciara Waldeck, Laura Ettling, Laura Lang, Cara-Lisa Steckenreuter, Elena Schrödl,;
Trainer: Tamara Theis, Sabrina Goodhall, Melanie Reiter
Roswitha Funk
Tobias Pussel (Gast aus Willofs)
MDC: Leonie Georg, Annika Hartmann, Stella Hartmann, Laura Kröll, Annalena Friedrich, Kristin Mehl, Saskia Kreit, Luisa-Marie Schübeler, Lena Hedtrich;
Trainer: Katharina Kreit und Ann-Kristin Georg
Holzwürmer: Alwin Lomp, Jürgen Trabandt, Stefan Wöll und Bernd Hartmann
Garde: Kirsti Günther, Annina Trabandt, Kathleen Bohny, Karoline Waldeck, Jennifer Gerhard, Annika Bäuscher, Saskia Kreit, Laura Kröll, Annalena Friedrich, Annika Hartmann, Julia Hedtrich, Anne Schäfer, Trainer und Betreuer: Anja und Carsten Brähler und Melanie Reiter
„En Berschtebenger“: Helmut Seibert
„Helene Fischer“ – Markus Völker
Showballett: Annika Bäuscher, Madeline Boss, Jennifer Gerhardt, Theresa Kreis, Laura Kröll, Sophia Richter, Michelle Schmiermund, Jessica Steuernagel, Mareike Wagner, Geraldine Wolff; Trainer: selbst
Babbelmiller: Ann-Kristin Georg, Jennifer Lomp, Steven Lomp, Dieter Schäfer Helmut Seibert, Elvira Waldeck, Karoline Waldeck; Text und Idee: Dieter Schäfer
Männerballett: Daniel Wendel, Sebastian Schäfer, Christoph Theis, Konrad Wiegel, Andreas Mehl, Alexander Stork, Fabian Hedtrich, Steven Lomp; Trainer: Jennifer Lomp und Kathleen Bohny
Fröhliche Sänger: Ulrich Dippel, Alexander Krätschmer, Dieter Schäfer, Helmut Seibert; Texte und Idee Dieter Schäfer
Technik: Dirk und Kathrin Ehlert
Bühnenbild: Elvira Waldeck