9.4.2025 : 8:28 : +0200
Sie sind hier: 

www.tv-maar.de, Seite: Turnverein Maar schaut jetzt hoffnungsvoll in die Zukunft    Datum: 09.Apr.2025
12.03.2007 20:32 Alter: 18 Jahre

Turnverein Maar schaut jetzt hoffnungsvoll in die Zukunft

 

Ehrgeizige Ziele des neuen Vorstands - Neuer Kooperationsvertrag zum 1 Juli 2007 zwischen dem TV Maar, dem TV Angersbach und dem TV Lauterbach

MAAR (ds). Der nach dem Rücktritt des Vorstandes seit November vom Amts­gericht bestellte Notvorstand des TV Maar um Interimsvorsitzenden Stefan Rockel hatte ganze Arbeit geleistet, um den TV in ruhigeres Fahrwasser zu bringen. In der Jahreshauptversammlung überstrahlte die positive Entwicklung die Angst um das Fortbestehen des Vereins nach der Ver­gangenheit mit den Finanzwirren um die HSG Vulkan Vogelsberg. Nach positiv abgeschlossenen Verhandlungen mit Gläubigern wurden in Abstimmung mit den beiden anderen Vereinen in der HSG, dem TV Angersbach und dem TV Lauter­bach, Forderungen reduziert, die in ihrer Ursprungshöhe leicht das Ende des Tradi­tionsvereins hätten bedeuten können.

Eines wurde an diesem Abend ganz deutlich: Der TV Maar will endlich wieder nach vorn blicken, will die Zeit eines durch Existenzangst gelähmten Vereins hinter sich lassen und sich wieder der Pflege des Sports, der Förderung der Jugend und der Gemeinsamkeit widmen.

Erarbeitet wurde eine neue Satzung, dievon der Versammlung ohne Gegenstimme beschlossen wurde. Neben der Installation eines neuen Buchhaltungsprogramms ste­hen die Angebotserweiterung für passive Mitglieder, ein Internetauftritt, die Errich­tung einer Toilettenanlage bei der Skihütte sowie die Beleuchtung und Besandung des Sportplatzes auf der Prioritätenliste des neuen Vorstandes ganz oben.

Vorher wurde aus den Berichten der Fachwarte deutlich, welche wichtige ge­sellschaftliche Bedeutung der zurzeit 741 Mitglieder zählende TV für die Dorfgemeinschaft Maar hat.

Für die Abteilung "Turnen" erstattete Uwe Pfisterer seinen Bericht. Aus der Vielzahl der Erfolge ragten die hessische Vizemeisterschaft von Maria Daberkow bei den weiblichen Turnerinnen sowie die Erfolge von Felix Fesch im männlichen Bereich (Gauvizemeister und Dritter bei den Hessenmeisterschaften) heraus.

Kai Artus erinnerte für die Abteilung Handball an ein turbulentes Jahr. Nach den dramatischen Entwicklungen bei der ers­ten Männermannschaft habe man den Konsolidierungsprozess vollzogen. Die neue junge, aus Eigengewächsen beste­hende  Mannschaft  sei  auf dem  besten Weg, wieder zum Aushängeschild zu reifen. Mit einem neuen HSG Vulkan-Kooperationsvertrag, der die Modalitäten um das Zusammenwirken der Stammvereine Maar, Angersbach und Lauterbach zum 1. Juli neu festlege, solle eine solide Basis für eine gezielte Arbeit ohne von der HSG bezahlte Spieler geschaffen werden. Der Grundstock hierfür könne nur die Jugend­arbeit sein. Aus dem weiteren Bericht von Artus war zu entnehmen, dass alle weite­ren Mannschaften im Damen- und Jugend­bereich Mittelfeldplätze belegten.

Klaus Hahn machte für die Fußballab­teilung deutlich, dass die junge neufor­mierte erste Mannschaft nach ihrem Ab­stieg einen Relegationsplatz innehabe, der noch alle Möglichkeiten zum Wiederaufstieg offen halte. Erfreulich sei die Ent­wicklung der zweiten Mannschaft. Ein Boom sei bei den Nachwuchsmannschaf­ten zu verzeichnen. Rund 150 Jugendliche jagten zwischen G- und A-Jugend mit zunehmendem Erfolg dem runden Leder nach.

Für die Abteilung Tennis berichtete Lutz Koch von einem Jahr mit Höhen und Tiefen. Die Damenmannschaft müsse nach den Erfolgen des Vorjahres kleinere Ziele in Angriff nehmen, während sich die Männermannschaft solide präsentierte. Aushängeschild sei die Herrenmannschaft M30, die 2006 Platz eins belegte.

Höhepunkt im Berichtsjahr der Ski- und Wanderabteilung war nach den Ausfüh­rungen von Volker Kreit die 17. Skifreizeit in Gais/Südtirol mit einer Beteiligung von 77 Skifahrern.

Die Abteilung Karneval blickt laut Abteilungsleiter Uwe Georg auf eine sehr erfolgreiche Kampagne mit viel Lob aus der Bevölkerung zurück.

Marita Friedrich berichtete für die Ab­teilung Gymnastik von gut besuchten Übungsabenden sowie zusätzlichen Som­merangeboten und Aktivitäten im geselli­gen Bereich.

Die finanziellen Nachwirkungen des Themas "HSG Vulkan" sorgten laut dem Kassenbericht von Stephanie Perlak für ein Defizit im Berichtsjahr 2006, das sich in einem finanzierbaren Rahmen bewege. So wurde dem Gesamtvorstand einstim­mig Entlastung erteilt.

Einstimmig erfolgten die Neuwahlen des Vorstandes: Vorsitzender wurde Stefan Rockel, zweiter Vorsitzender Kai Artus, dritter Vorsitzender Andreas Hedtrich, erste Rechnerin Stephanie Perlak, zweite Rechnerin Sabine Schäfer, Schrift­führer Oliver Hansel, Jugendwart Torben Kröll, Pressewart Dieter Schäfer. Als Bei­sitzer fungieren für die Abteilungen Tur­nen Arnold Kröll, Handball Kai Artus, Fußball Klaus Hahn, Tennis Lutz Koch, Ski und Wandern Volker Kreit, Karneval Uwe Georg sowie Gymnastik Marita Friedrich.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Willi Döring und Heinrich Mangold. 40 Jahre halten Karl-Heinz Lerch, Helmut Walter und Helmut Wöll dem Verein die Treue. Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft er­hielten goldene Ehrennadeln: Christa Feick, Christina Hedtrich, Emmy Günther, Sabine Dietz, Doris Lippert, Helga Ritter, Beate Wanka, Stefan Rockel und Erich Döring.

Für 25 Jahre passive beziehungsweise zehn Jahre aktive Mitgliedschaft wurden mit silbernen Ehrennadel Karl Seibert, Hans Erik Schimmer, Nina Feick, Sylvie Günther, Tatjana Rausch, Henner Brandt, Fredy Stein ausgezeichnet.