9.4.2025 : 7:26 : +0200
Sie sind hier: 

www.tv-maar.de, Seite: Verein: TV Maar in sieben Abteilungen sehr aktiv    Datum: 09.Apr.2025
07.04.2014 12:11 Alter: 11 Jahre

Verein: TV Maar in sieben Abteilungen sehr aktiv

Kategorie: TV Maar

Von: der

Jahreshauptversammlun 2014: Mitgliederzahl auf 707 gestiegen – Typisierungsaktion „Sabine will leben“ mit 1.640 € gefördert

Die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands Norbert Wahl, Stefan Rockel (v.l) sowie Stephanie Perlak und Bernhard Schäfer (v.r.) ernannten Herbert Appel und Jürgen Günther (3.+4. v.l) anlässlich ihrer 50jährigen Vereinszugehörigkeit zum Ehrenmitglied und ehrten Klaus Brenneis und Christian Reibling (5. + 6. v.l.) für 25jährige Mitgliedschaft.

 

 

Der Turnverein Maar deckt ein breites Spektrum an sportlichen und geselöligen Aktivitäten im dörflichen Miteinander ab, bei denen es sich lohnt, ein Teil des großen Mosaiks zu sein. Diese Botschaft vermittelte TV-Vorsitzender Stefan Rockel beii der diesjährigen Jahreshauptversammlung des größten Maarer Vereins, der seine Mitgliederzahl im Vergleich zum Vorjahr noch einmal steigern konnte.

Im Tätigkeitsbericht des Vorstandes hob Rockel besonders die ausverkaufte Karnevals-Frem-densitzung, die seit mehr als 20 Jahren in der Osterferien durchgeführte Skifreizeit am Kron-platz, eine stimmungsvolle Himmelfahrtswanderung und eine detailgenau organisierte Radtour hervor. Er lobte das konstruktive Miteinander im Vorstand, der sich zu 6 harmonischen Vorstandssitzungen getroffen habe und appellierte an die Mitglieder, sich bei einigen, noch „offenen Baustellen“ aktiv mit einzubringen. So fehle ein Übungsleiter im Bereich „Basisturnen“, Trainer und Betreuer im Fußballnachwuchsbereich sowie ein Rasenpfleger für den Sportplatz.

Kerstin Grunewald-Scholz konnte für die Abteilung „Turnen“ von bemerkenswerten Erfolgen im Nachwuchsbereich berichten. Die Mädchenriege habe bei der Teilnahme an einer Pokalrunde mit mehreren Stationen im Gesamtklassement einen hervorragenden 3. Platz belegt. Beim Gaukinderturnfest habe man mit Emely Waldeck sogar die Siegerin in ihrer Altersklasse stellen können. Vom Mutter-Kindturnen bis zu den von Uwe Pfisterer trainierten jungen Männern turnen in 5 verschiedenen Gruppierungen jeweils bis zu 20 Aktive.

Ein eher düsteres Bild musste Handball-Abteilungsleiter Volker Kreit für die Sparte „Handball“ zeichnen. Von 11 möglichen Mannschaften könne man, gemeinsam mit dem TV Angersbach und dem TV Lauterbach in der HSG Vulkan Vogelsberg organisiert, gerade einmal 5 Mannschaften stellen. Nach dem Abstieg der 1. Männermannschaft aus der Landesliga hängen auch in der Bezirksoberliga die Trauben hoch und so würde sich ein erneuter Abstieg abzeichnen. Mit einer homogenen A-Jugend-Mannschaft, die sich für die Play-Off-Teilnahme qualifizieren konnte, stehe jedoch ein guter Unterbau für künftige Jahre bereit. Leider sei es nicht gelungen, eine eigene Damenmannschaft zu stellen, dadurch seien die noch verbliebenen 3 Aktiven momentan in Schlitz aktiv.  Die größte Anzahl aktiver Maarer Handballer sei bei der weiblichen B-Jugend zu registrieren. Die Nachwuchsteams der D- bzw. E-Jugend hätten schon einige beachtliche Erfolge erzielt. Neben Spielern mangele es den Maarer Handballern insbesondere auch an Funktionären.

Fußball-Abteilungsleiter Thomas Mull konnte ein erfolgreiches Jahr im Senioren-fußballbereich bilanzieren. Mit Platz 3 habe die 1. Mannschaft ihre bisher erfolgreichste Kreisoberligasaison gekrönt und das Team belege auch in der aktuellen Runde wieder einen Platz im oberen Tabellendrittel. Die zweite Mannschaft finde sich nach Platz 10 im Vorjahr nun im Tabellenkeller wieder, den es zu verlassen gelte. Bei den drei wichtigsten Hallenfußballturnieren habe man hervorragend abgeschnitten und jeweils Podestplätze belegt. Im Nachwuchsbereich seien in der JSG Lauter insgesamt 107 junge Fußballer organisiert. Die D-Jugend habe nach der Kreismeisterschaft eine erfolgreiche Qualifikationsrunde absolviert und spiele nun als ranghöchstes Team in der Gruppenliga. Mit Events gelinge es, den Nachwuchs auch außerhalb der Punktspiele zu begeistern, sei es als Einlaufkids bei Bundes- und Zweitligaspielen, bei der Teilnahme an einem zweitägigen Fußballcamp oder dem Besuch des Eisspeedway-WorldCup in Innzell.

Von einer weiterhin boomenden Tennisabteilung konnte Abteilungsleiter Dieter Wohlfahrt berichten. Während die Damenmannschaft die Vizemeisterschaft erreicht habe, konnten die beiden Herrenmannschaften nur hintere Plätze belegen. Besonders stolz könne man jedoch auf die Nachwuchsarbeit sein, die mit voller Hingabe von Trainer Joachim Weidenbörner, der zudem ein Grundschul-Tennis-Projekt in der Maarer Gudrun-Pausewang-Schule betreut, geleitet werde. Sowohl bei den U 8- als auch bei den U10- und U 12-Junioren habe man Platzierungen unter den ersten 3 erreichen können. Hessenweit sei die früchtetragende Nachwuchsarbeit beim TV Maar mit ihren 42 jungen Tenniscracks in aller Munde.

Unbestrittener Höhepunkt der Ski- und Wanderabteilung war lt. dem Bericht von Abteilungsleiter Markus Rausch wieder die alljährlich stattfindende Skifreizeit am Kronplatz in Gais mit einer Beteiligung von 78 Teilnehmern. Ein Dankeswort richtete er an diverse Sponsoren, die die Ski-Abteilung vor kurzem mit neuen Pullis ausgestattet hätten. Neben einer stimmungsvollen Himmelfahrtswanderung habe man 3 Hüttentreffs an der vereinseigenen  Skihütte organisiert, zu deren Instandhaltung man darüber hinaus wieder viele Arbeitsstunden geleistet habe.

Für die Abteilung Karneval konnte Helmut Seibert von einer überaus erfolgreichen Kam-pagne 2013/14 berichten, die -in diesem Jahr zusätzlich durch zwei Gastauftritte bereichert- bei den Besuchern auf durchweg positive Resonanz gestoßen sei. Die Sambaparty in der Sonderbar mit den Colorados „unplugged“ sei ein weiterer Höhepunkt gewesen. Neue Wege habe man mit der Teilnahme am Herbsteiner Rosenmontagsumzug bestritten, wo 37 Aktive in brasilianischem Outfit den Maarer Karneval hervorragend repräsentiert hätten.

Gymnastik-Abteilungsleiterin Marita Friedrich erinnerte an gut besuchte wöchentliche Übungsabende mit jeweils 10 – 15 Teilnehmerinnen. Neben einer eigenen Karnevalsfeier im Sportlerheim habe man den großen TV-Karneval und den Kinderfasching mit mehreren Arbeitseinsätzen tatkräftig unterstützt. Bei der Durchführung von Großveranstaltungen wie Dorffest oder Weihnachtsmarkt sei auf die Gymnastikdamen immer Verlass.

Der Kassenbericht, den Rechner Bernhard Schäfer erstattete, zeugte von soliden Finanzen mit einem nahezu konstanten Nettoumsatz bei einem leichten Gesamtgewinn. Der Verein weise  bei drei schuldenfreien Immobilien (Tennisheim, Sportlerheim und Skihütte) eine ordentliche Liquidität auf. Dem Rechner und dem gesamten Vorstand wurde danach von den Kassenprüfern einwandfreie Arbeit attestiert und einstimmig Entlastung erteilt.

Leider waren viele der zu ehrenden langjährigen Mitglieder verhindert, so dass nur eine überschaubare Anzahl von Jubilaren ihre Ehrung persönlich entgegennehmen konnte.

Die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands Norbert Wahl, Stefan Rockel (v.l) sowie Stephanie Perlak und Bernhard Schäfer (v.r.) ernannten Herbert Appel und Jürgen Günther  (3.+4. v.l) anlässlich ihrer 50jährigen Vereinszugehörigkeit zum Ehrenmitglied und ehrten  Klaus Brenneis und Christian Reibling (5. + 6. v.l.) für 25jährige Mitgliedschaft.

In seinem Ausblick auf 2014 verwies Vorsitzender Rockel auf die Skifreizeit in Gais vom 11.-18. April, zu der noch Anmeldungen erfolgen können, die Himmelfahrtswanderung am 29.Mai, eine Radtour in Richtung Knüll am 05.Juli, ein Sportfestwochenende mit großem Jugend-fußballturnier am 19.+20.Juli sowie das Dorffest am 26. + 27. Juli. Außerdem sei die erneute Ausrichtung eines Weihnachtsmarktes in Planung.

Rockel bat die Mitglieder darüber hinaus, sich an der Typisierungsaktion zugunsten der an Leukämie erkrankten Maarerin Sabine Trabandt am 06.04.14 im Lauterbacher Eichhofkrankenhaus zu beteiligen. Der TV Maar stelle für diese Aktion einen Spendenbetrag in Höhe von 250,00 € zur Verfügung. Darüber hinaus erbrachte eine spontane Sammlung unter den Mitgliedern weitere 390,00 €, die der aktuelle Präsident des Lions-Club Alsfeld Lauterbach, Bernhard Schäfer, um eine zusätzliche Clubspende in Höhe von 1.000 € aufstockte.